Wir haben unseren Betrieb wegen Inventur und Wartungsarbeiten bis 02. Februar 2025 geschlossen.

Ab Montag dem 03.02.2025 sind wir wieder mit vollem Kesseldruck für Sie da!

Vielen Dank für Ihr Verständnis
und ein gutes, vor allem gesundes neues Jahr 2025!
Ihr Holz Riegler Team

Büroöffnungszeiten
vom 03.02.2025 bis 28.11.2025
Montag – Freitag 06:30-12:30

Fenster schließen
Holz im Garten

Zäune und
Sicht­schutz­wän­de


Schützen Sie Ihr Eigentum oder Terrasse vor neu­gie­ri­gen Blicken, störendem Stra­ßen­ver­kehr oder auf­dring­li­chen Nachbarn durch Sicht­schutz­wän­de und Lärm­schutz­wän­de von “Holz-Riegler”. Wählen Sie aus unserer breiten Pro­dukt­pa­let­te und lassen Sie sich von unseren kom­pe­ten­ten Mit­ar­bei­tern beraten.

Unsere Erzeug­nis­se zeichnen sich durch eine sehr lange Lebens­dau­er (Kes­sel­druck­im­prä­gnie­rung nach den Vor­schrif­ten des “Austria Güte­zei­chens” bzw. die Ver­wen­dung von rost­frei­em Schraub- und Befes­ti­gungs­ma­te­ri­al), extrem stabile Aus­füh­run­gen und form­schö­ne Designs aus.

Sämtliche Holzteile sind aus kes­sel­druck­im­prä­gnier­tem Kie­fern­holz und werden nach den Vor­schrif­ten des „Austria Güte­zei­chens“ kes­sel­druck­im­prä­gniert. Somit sind unsere Hölzer optimal für die Gebrauchs­klas­se 4 (Holz in dauerndem Erd und/oder Was­ser­kon­takt) ein­setz­bar und haben dadurch eine extrem lange Lebensdauer.

Unsere Systeme sind nicht nur zweck­mä­ßig, sondern auch optisch attraktiv und können auch teilweise färbig gestaltet werden. Neben den erfor­der­li­chen Hölzern erhalten Sie von uns auch das benötigte Schraub­ma­te­ri­al, Beschläge, Eisen­hal­te­run­gen zum Ein­be­to­nie­ren bzw. Andübeln etc. bis hin zur Lieferung bzw. fach­ge­rech­ten Montage. Nutzen Sie unsere jahr­zehn­te­lan­ge Erfahrung.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung und Gestal­tung Ihres Sicht­schutz­zau­nes bzw. Lärmschutzwand.

Für die Befes­ti­gung unserer Sicht­schutz­zaun­sys­te­me verwenden wir aus­schließ­lich Schrauben aus rost­frei­em Edelstahl (A2), um ein Oxidieren/Rosten zu ver­hin­dern. Die Schrauben haben einen Torx-Antrieb und weisen auch eine Bohr­spit­ze auf. Somit wird ein lästiges Vorbohren bzw. die Spalt- oder Riss­bil­dung in der Ober­flä­che vermieden.

Pro­dukt­in­fo — Zäune, Sicht­schutz­zäu­ne und Lärm­schutz­wän­de im Selbstbau (LSB)

Download Pro­dukt­in­fo
Anleitung

Fotoserie Bau eines Sichtschutzzaunes
(Bsp. System Schuppenschalung)

Schritt 1

Anbringen der senk­rech­ten Auf­la­gel­at­ten am Kantholzsteher.

Schritt 2

Pro­vi­so­ri­sche Montage der Kant­holz­ste­her mittels Schraub­zwin­gen an den ein­be­to­nier­ten oder ange­dü­bel­ten Eisenhalterungen.

Option zu Schritt 2

Sie können die Kant­holz­ste­her in den dafür vor­ge­se­he­nen Beton­roh­ren auch mit Splitt versetzen. Wichtig ist, dass hier eine aus­rei­chen­de Trai­na­ge­schicht (ca. 30 cm) unter den Stehern vorhanden ist.

Schritt 3

Ein­rich­ten der ver­setz­ten Kantholzsteher

Schritt 4

Befes­ti­gen der fertig aus­ge­rich­te­ten Kant­holz­ste­her in den Eisen­hal­te­run­gen mit Mut­ter­schrau­ben (Entfällt bei der Variante mit Split).

Schritt 4b

Alle Kant­holz­ste­her sind nun sauber ausgerichtet.

Schritt 5

Anbringen der Sockel­pfos­ten und oberen Abdeck­bret­ter. Bei der Version mit Split empfehlen wir die Sockel­pfos­ten vor dem Schritt 2b zu befestigen

Schritt 6

Detail­an­sicht — Abstu­fun­gen bei fallendem Gelände.

Schritt 7

Befes­ti­gung der mittleren Ver­stre­bungs­lat­ten am Sockel­pfos­ten bzw. stirn­sei­ti­ge Ver­schrau­bung mit dem oberen Abdeckbrett.

Schritt 8

Befes­ti­gung der waag­rech­ten Anfangs­lat­ten (20x50 mm einseitig abge­run­det) an den senk­rech­ten Auf­la­gel­at­ten. Dies dient zur Schräg­stel­lung der waag­rech­ten Bretterschalung.

Schritt 9

Befes­ti­gung der waag­rech­ten Bret­ter­scha­lung an den senk­rech­ten Auf­la­gel­at­ten bzw. der mittleren Verstrebungslatten.

Schritt 9b

Lassen Sie zwischen den Kant­holz­ste­hern und der waag­rech­ten Bret­ter­scha­lung etwas Zwischenraum.

Schritt 9c

Für eine raschere Montage teilen Sie die benö­tig­ten Bretter auf die einzelnen Zaun­fel­der auf.

Schritt 10

Befes­ti­gung der senk­rech­ten Abdeck­lat­ten zum Verdecken der Ver­schrau­bung bzw. des Zwischenraumes.

Schritt 11

Stirn­sei­ti­ges Ver­schrau­ben der oberen Abdeck­bret­ter mit der senk­rech­ten Abdecklatte.

Schritt 12

Abschlie­ßen­des Befes­ti­gen der Pyra­mi­den­för­mi­gen Nirosta-Ste­her­ab­deck­kap­pen mit einem Montagekleber.

Schritt 13

Das Bild zeigt die fertige Rückseite des Sicht­schutz­zau­nes “System Schup­pen­scha­lung”. Sie können den Zaun auch mittels weiterer Elemente Gestalten. Siehe dazu unsere »Galerie Sicht­schutz­wän­de« 

Galerie Holzzäune — Riegler Holzindustrie

Hier finden Sie einige Beispiele von zum Teil durch unsere Kunden im Eigenbau aus­ge­führ­ten Zaunprojekten

Galerie Sicht­schutz­wän­de- Riegler Holzindustrie

Hier finden Sie einige Beispiele von zum Teil durch unsere Kunden im Eigenbau aus­ge­führ­ten Sicht­schutz Projekten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner